Eingewöhnung

Die Eingewöhnung der Kinder ist eine sehr sensible Zeit der Kinder und der Eltern. Wir orientieren uns dabei am Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell. Dieses Eingewöhnungsmodell ist „ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt“. Das bedeutet für alle Eltern, dass sie sich in den Weiterlesen

Erziehungspartnerschaft

Eltern sind Experten für Ihr Kind, ohne sie geht es nicht! Daher ist ein offener und aktiver Austausch zwischen Eltern und Tagespflegeperson die absolute Voraussetzung für ein gutes und wertschätzendes Miteinander, in dem sich das Kind wohlfühlen und gut entwickeln kann.

Unser Essen

Täglich wird im Zwergenland mittags frisch gekocht. Dabei nutzen wir Lebensmittel in Bioqualität. Das Frühstück wird von den Eltern mitgebracht und von uns wird ein Obst- und Gemüseteller dazu gereicht.

Schlafenssituation

Im Zwergenland schlafen die Kinder in ihren jeweils zugewiesenen Betten am immer gleichen Standort. Dadurch gewinnen sie Sicherheit und Vertrauen in die Schlafumgebung und können ihren ereignisreichen Vormittag im Schlaf gut bearbeiten.

Morgenkreis

Ein ganz wichtiger Moment in unserem pädagogischen Alltag und unser besonderes Anliegen ist der Morgenkreis. Hier erfahren die Kinder altersgemäß die erste Sprachförderung, die ersten Regeln zum Abwarten können, zum Zuhören lernen, zum Mitbestimmen bei der Auswahl von Liedern und Spielen und dem eigenverantwortlichen Verteilen von den Anwesenheitsfotos.

Naturerfahrung

Jegliche Bewegung in der Natur ist von großer Wichtigkeit bei der Entwicklung der Kinder. So gehen wir, wann immer es möglich ist, in den Garten, in den nahe gelegenen Wald oder spazieren durch unsere Wohnsiedlung.